Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

10c auf den Spuren berühmter Künstler

Mit bedeutenden Künstlern und ihren Werken aus verschiedenen Kunstepochen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c der IGS befasst. Dabei hatten sie die Aufgabe, angelehnt an einem einzelnen Bild, ein eigenes Werk in der selbstgewählten Kunstrichtung zu malen. Die Bilder waren mit Acryllfarben auf Leinwand (selbstgewähltes Format) zu malen. Hier eine kleine Auswahl der sehr gelungenen Ergebnisse:

 

 

 

 

 

 

 

Jannic Justen hat sich an den Kompositionen des niederländischen Konstruktivisten Piet Mondrian (1872-1944), dessen Bilder der Klassischen Modernen zugerechnet werden, orientiert und eine eigene Komposition umgesetzt.

 

P1070580 P1070578

 

 

 

 

 

Miriam Hein und Milena Nikel haben sich dem niederländischen Impressionisten Vincent van Gogh (1853-1890)  gewidmet und sein Werk „Die Sternennacht“ nachempfunden.

 

P1070572 P1070570 P1070576

 

 

 

 

 

Mit dem impressionistischen Malstil haben sich auch Janina Justen, Anna Scherrer und Christoph Müller auseinandergesetzt. Während  Janina das Bild „Le pont japanois“ von Claude Monet (1840-1926) mit einer Vielzahl verschiedener Blau- und Grüntöne zum blühen brachte, widmeten sich Anna und Christoph dem Gemälde „Impression soleil levant“, das der gesamten Kunstepoche ihren Namen verliehen hat.

 

 

 

 

 

 

 

Casper David Friedrich (1774-1840) gilt als der bedeutendste Maler der deutschen  Frühromantik. Sein Bild „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“ wurde von Jessica Schmitz in akribischer Feinarbeit mit viel Liebe zum Detail nachgestaltet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der norwegische Maler Edvard Munch (1863-1944) gilt als einer der Wegbereiter des Expressionismus. David Goeres und Leo Clemens haben sein berühmtestes Bild „Der Schrei“ als Vorlage für ihre Bilder benutzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Max Simonis hat sich mit dem expressionistische Malstil auseinandergesetzt. Er interpretierte „Das blaue Pferd“ von Franz Marc (1880-1916). Das gleiche Bild diente auch Helena Müller als Vorlage, von ihr jedoch völlig anders umgesetzt.

 

P1070573

 

 

 

 

 

Ganz anders künstlerisch unterwegs war Fynn Brieskorn, der Leonardo da Vincis (1452-1519) Zeichnung „Das etruskische Mausoleum“ aus dem Zeitalter der Renaissance nachzeichnete.

 

P1070577

 

 

 

 

 

Unter abstrakter Malerei versteht man eine Kunstrichtung, in der die Farbe und die Form, losgelost von den Fesseln der Gegenständlichkeit im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens stehen. Annika Müller bearbeitete das Bild „Poesie des mots, poesie des couleurs“ von Sonia Delaunay (1885-1979), einer der führenden Künstlerin dieser Stilrichtung.

 

P1070586P1070585

Pop Art, schrill, bunt frech, möglichst formenrealistisch, oft menschliche Gesichter oder Teile davon thematisierend, spricht besonders jugendliche Kunstbetrachter an. Einem solchen Bild, „Pop Lips“, ohne Künstlername, haben sich gleich sechs Schülerinnen und Schüler aus der Klasse gewidmet. Stellvertretend für alle hier zwei der gelungenen Bilder von Elisabeth Steffens und Annika Lohkämper.

Diese Auseinandersetzung der jungen Künstler mit Gemälden aus den unterschiedlichsten Stilepochen unterstreicht erneut den hohen Stellenwert der Kunst an der IGS Zell.

 

von Heinz Jürgen Leusch