Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

Fahrt nach Verdun der Stufe 9

Am 3.4.24 um 6 Uhr starteten wir mit zwei Bussen an der Schule, machten in Wasserbillig in Luxembourg eine Pause und sind dann weiter bis nach Verdun gefahren. Insgesamt hat die Fahrt ungefähr dreieinhalb Stunden gedauert. In der Stadt angekommen haben wir unsere beiden Reiseführer abgeholt, die uns den ganzen Tag begleitet haben.

Zuerst haben wir das Fort Douaumont besucht, ein Werk in der damaligen, französischen Verteidigungslinie, das von deutschen Soldaten im ersten Weltkrieg eingenommen wurde. Wir bekamen eine Rundführung durch das Fort und die Reiseführer erzählten über das Leben der Soldaten, die dort stationiert waren und welche Probleme es mit dem Halten des Fortes gab. An einem zugemauerten Gang, der als Grab für viele Soldaten dient, die bei einem Unfall, bei dem eine Granate in der Nähe von Flammenwerfern explodiert war, umgekommen sind, hielten wir eine Schweigeminute ab.

Nach dem Besuch von Fort Douaumont fuhren wir wieder in die Stadt zurück und hatten dort eine Stunde Mittagspause, die zur freien Verfügung war.

Nach der Pause fuhren wir zum Beinhaus von Douaumont. Dort drin sind alle nichtidentifizierbaren französischen und deutschen Soldaten begraben wurden. Im Beinhaus schauten wir noch einen Film über den ersten Weltkrieg und gingen dann raus zum großen Soldatenfriedhof vor dem Beinhaus. Die ganze Fläche ist voller weißer Kreuze und einiger weißer Grabsteine. Die riesige Anzahl der Gräber war sehr beeindruckend.

Wir fuhren weiter und besuchten das Dorf Fleury-devant-Douaumont, welches im ersten Weltkrieg zerstört und nicht mehr aufgebaut wurde. Bis auf eine Kapelle ist herum gar nichts mehr. Auf der Wiese stehen an den Punkten, wo früher Häuser waren, kleine Pfähle mit einer Beschriftung was dort einmal gewesen ist.

Danach ging es weiter in das Museum: Mémorial de Verdun. Dort sind viele Ausstellungsstücke zum ersten Weltkrieg und der Schlacht von Verdun, wie z.B. die Uniformen der verschiedenen Soldaten, einzelne Waffen, die damals benutzt wurden oder die Ausstattung eines Lazaretts.

Nach dem Museum fuhren wir wieder in die Stadt, machten dort noch ein Gruppenfoto und anschließend ging es in einem Stück wieder nach Zell.

Julia Richter,9c