Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

Lehrerfortbildung in Zell erfährt großen Zuspruch

Bereits vor etwa einem halben Jahr begannen die ersten Gespräche und Vorbereitungen hinsichtlich der Durchführung einer Lehrerfortbildung im Bereich ökonomischer Bildung an der IGS in Zell. Eine sehr vertraute und angenehme Kooperation mit den entsprechenden Fachvertretern für ökonomische Bildung in Rheinland Pfalz legte letztlich die Basis dafür, dass dieses Vorhaben am vergangenen Dienstag in die Realität umgesetzt und den Teilnehmer/innen zwei durchweg interessante und in vielerlei Hinsicht aufschlussreiche workshops geboten werden konnten.

Mit über 20 teilnehmenden Lehrkräften aus verschiedenen Schulen des Landes erfreute sich die Veranstaltung großen Zulauf und garantierte somit den gewünschten Austausch auf Basis facettenreicher Erfahrungen und Kenntnisse zu den Themen “Schülerfirmen: Gründung, Struktur und Arbeitsweise sowie rechtliche Aspekte” als auch zu dem Thema “Ökonomische Experimente im Wirtschaftslehreunterricht”.

Zu Beginn des Fortbildungstages  standen zunächst die Schüler/innen im Mittelpunkt, da Vertreter/innen unseres Jungunternehmens die Möglichkeit erhielten, ihre Schülerfirma zu präsentierten. Dabei stießen sie auf großes Interesse seitens der Besucher/innen, welche sich über die Art und Weise des Vortrags sehr angetan und beeindruckt äußerten. Im Anschluss wurden die Gäste durch die Räumlichkeiten des Unternehmens geführt, damit ihnen so ein vertiefter Einblick in die Struktur und Arbeitsweise des Unternehmens aufgezeigt werden konnte. Ein intensiver Austausch über rechtliche Aspekte zum Thema “Schülerfirmen”, bei welchem sich ganz an den Fragen der Teilnehmer/innen orientiert wurde, rundete den durchweg aufschlussreichen Vormittag ab. Am Nachmittag widmenten sich die Teilnehmer/innen dem Thema “Ökonomische Experimente” im Wirtschaftlehreunterricht und machten sich praxisnah mit den Vorzügen dieser offenen und schülergerechten Unterrichtsmethode vertraut.

Der gesamte Tag wurde seitens der Besucherschaft sehr positiv reflektiert, was nicht zuletzt an der sehr guten Abstimmung und Zusammenarbeit der Referanten gelegen haben dürfte. Großer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Schmidt (Fachvertreter für ökonomische Bildung), Frau Gans (Fachvertreterin für ökonomische Bildung) sowie Frau Esser (Rechtsanwältin) als auch unseren Sekretärinnen sowie unseren Hausmeistern für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

 

Daniel Steup