Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

Besuch aus Ruanda 2025

Programm:  Zeitraum:9.08. bis 23.08.2025

Partnerschule « Groupe Scolaire Catholique St. Augustin » Diocese of Byumba-RWANDA

Gäste in Deutschland:

Schüler: 2 Mädchen/ zwei Jungen /Schulleiter/ Lehrerin

1.  Father NIYITANGA Principe 23/10/1984 (Headmaster of Groupe Scolaire Byumba Catholique)

2. KWIZERA Victoire (teacher) 20/2/2005

   3. MBABAZI Nicole (Girl Student S3) 11/2008

   4. NGENZI Yannick (Boy student S2) 20/12/2010

   5. NDUWAYEZU Jean Berchimas ( Boy student S1) 27/7/2007

   6. ITUZE Lucky Jessica (A Girl Student S2) 19/1/2011

 Samstag 9.8.2025

Flug mit Turkish Airlines

17.30 Abholen der Gäste in Frankfurt

Mit Schülern (die 2024 in Ruanda waren)

Sonntag 10.8.2025

Vormittags:

11.30 Uhr Jugendgottesdienst / Marienburg

Nachmittags: Planwagenfahrt / Weingut Goeres

-Aussichtsturm Alf

Abend: 19.00 Uhr

Zur Begrüßung Essen mit Ruandareisegruppe 2024, Kollegen, Kunga

Moselresidenz Bellevue Alf/ Moselstraße 1/ 56859 Alf

Montag 11.8

9.00 Abfahrt

12.00 Museum/Führung gebucht /Schulpaten

Phänomenta-Weg 1 (Postadresse)
58507 Lüdenscheid

Spannenden Science-Centers in Lüdenscheid. Hier erlebt und erlernt ihr Grundlagen von Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Technik, durch eigene Erfahrungen, durch Experimentieren und Ausprobieren. Anders als in klassischen Technikmuseen müsst ihr an den über 200 Exponaten zu zehn verschiedenen Themengebieten nicht erst erklärende Texte lesen, sondern könnt einfach rumprobieren, was passiert

Übernachtung Ruanda Jungen (Jean u. Yannick) bei Familie Reichert Bullay 

 

Dienstag 12.8 

Vormittags:  Pause

Nachmittags:

15.00 Besuch Museum Zell

Inliner Reiner Göderz

Mittwoch 13.8 Köln Sportmuseum 

 12.00 Sportmuseum

EINE ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE DES SPORTS

Mittagessen

 

16.00 Stadion Tour 

Donnerstag 14.8 

Vormittags:

9.00 Uhr Begrüßung in der Schule

Im Rahmen der Dienstbesprechung

Übernachtung bei Aurelie

Ruandische Schüler erstellen eine Power Point über

-ihre Familie

-ihre Schule

-ihren Ort

Mit der Power Point werden sie im Unterricht der IGS sich vorstellen

Nachmittags:

Karthalle Wittlich

Freitag 15.8

Vormittags:

Bienenprojekt Oliver Maringer

 

Nachmittags:

15.00 Kletterpark Mosel Adventure Forest – Kletterwald Traben-Trarbach

Abends: 18.00 Empfang Stadt Zell Weingut Weis 

Samstag 16.8  Mainz

11.30 Druckladen des Gutenberg-Museum

Mittag

Dom

Rhein

15.30 Gutenbergmuseum

 

Sonntag 17.8

Frühstück mit Gästen

Vormittags: Gottesdienst auf der Marienburg

Fahrt nach Koblenz Seilbahn/

Deutsches Eck / Festung Ehrenbreitstein

Priesterjubiläum von Principe

Montag 18.8 

Vormittags: Vormittags:

Hospitation im Unterricht

-Schüler stellen ihre Partnerschule vor (Power Point)

-Hospitation im Unterricht

Mittag Globus (Spende: wir haben Gutscheine erhalten)

Maria Laach

Nachmittags:

16.30  Lava-Dome (Mendig)

Dienstag 19.8

Projekttag WPF 9 u. Ruanda

Großformatige Bilder für die neue Halle gestalten

Thema: „Friedensstifter“

Einschulung Klasse 5

Nachmittags: Fahrt nach Trier / Treffen mit Peter Zillgen (Jugendpfarrer)

 

 

Mittwoch 20.8 

Vormittags:

Hospitation im Unterricht

-Schüler stellen ihre Partnerschule vor (Power Point)

-Hospitation im Unterricht

Nachmittags: Monorackbahn (Weingut Boendgen)

 

 

Donnerstag 21.8 

Vormittags: Wittlich

Hospitation im Unterricht

-Schüler stellen ihre Partnerschule vor (Power Point)

-Hospitation im Unterricht

Weinprobe bei Janiene  Reichert in der Weinstbube in  St. Aldegund / mit Kollegen der IGS Zell und Gästen

Freitag 22.8 

Vormittags:

Hospitation im Unterricht

-Schüler stellen ihre Partnerschule vor (Power Point)

-Hospitation im Unterricht

Mittag im Globus

Koffer paken 

Abends

19.00 Abschiedsfeier

Moselresidenz Bellevue Alf

Moselstraße 1

56859 Alf

Samstag 23.8 

Abflug 11.25

 

Report on the Visit to IGS Zell by G.S. Byumba Catholique

9th – 23rd August 2025

GOOD PARTNERSHIP

                                                  IGS ZELL                                                                                                                                                                                                              G.S BYUMBA CATHOLIQUE

Introduction

From 9th to 23rd August 2025, a delegation from G.S. Byumba Catholique, in Gicumbi District of Rwanda visited our partner school, IGS Zell, in Germany. The aim of this cultural and educational exchange was to strengthen institutional collaboration, deepen cross-cultural understanding, and broaden the perspectives of both students and teachers with a clear partnership guided by the Office of Jumelage Rhenanie Palatinate in Kigali.

The delegation included the head teacher, one teacher, and four students, representing the broader school community of G.S Byumba Catholique:

  • Father NIYITANGA PRINCIPE – Head Teacher
  • KWIZERA Victoire – Teacher
  • MBABAZI Nicole – Student
  • ITUZE Lucky Jessica – Student
  • NGENZI Yannick – Student
  • NDUWAYEZU Jean Berchimas – Student

This was not only a study visit but also an opportunity to represent Rwanda internationally and to explore the rich cultural and educational heritage of Germany. It combined academic learning, cultural immersion, and interdependence at all level.

 

Official Welcoming Notes

Mayor of Bullay

It is my great honor to officially welcome the delegation from G.S. Byumba Catholique here in Bullay and Zell. Your presence strengthens the friendship between Rwanda and Germany, particularly through the cooperation between our schools. We value the spirit of cultural exchange, mutual respect, and shared learning that you bring.

May this partnership continue to grow in the future, building bridges between our communities and nations. On behalf of the people of Bullay, I extend our warmest hospitality and blessings to you. We are proud to host you and look forward to many more years of friendship and collaboration.”*

Mayor of Bullay, 16 August 2025

Mayor of Zell

“On behalf of the town of Zell, I extend my deepest welcome to the delegation of G.S. Byumba Catholique. This exchange program reflects the true spirit of cooperation between our schools and communities. We believe that education and cultural dialogue are the strongest tools for peace, development, and international friendship.

The people of Zell are proud to share their heritage, history, and traditions with you, and in turn, we are inspired by the cultural richness that you bring from Rwanda. This partnership not only connects two schools but also creates a bond between our towns and nations. May it continue to flourish and inspire future generations of students.

Mayor of Zell,  22 August 2025

Day-by-Day Activities and Regional Highlights

Day 1 – Saturday, 9th August (Arrival and Warm Welcome at Bullay)

We were warmly received at the home of Mr. Martin in Bullay, a town located in the Moselle Valley, one of Germany’s most famous wine-producing regions. The warm hospitality we received set the tone for the entire trip. The Moselle River flows through Bullay, surrounded by steep vineyards that characterize the local economy and culture. This welcoming evening gave us our first impression of German traditions of community and generosity.

Day 2 – Sunday, 10th August (Church Visit and Fellowship)

We attended Mass in a local parish church. The Gothic-style architecture, solemn choir, and structured liturgy reflected Germany’s deep Christian heritage, rooted in Catholic and Protestant traditions. After the service, Michela, a friend of our hosts, treated us to wine and ice cream. Sharing local delicacies helped us integrate into the community and reflect on how faith and hospitality unite people across cultures.

Day 3 – Monday, 11th August (Phänomenta Science Center, Lüdenscheid)

Our visit to Phänomenta, a hands-on science discovery center, was one of the most educational highlights. Students interacted with over 200 exhibits demonstrating physics, mathematics, and engineering concepts. For instance, optical illusions and magnetic experiments illustrated abstract concepts in fun ways. This approach showed us how German education emphasizes experiential learning, a model we can adapt in Rwanda.

 

Day 4 – Tuesday, 12th August (Olympic Sport Museum, Cologne)

The Olympic Sport Museum in Cologne provided an inspiring journey through the history of international sports. Exhibits included stories of Olympic heroes, the evolution of sports technology, and Germany’s achievements. Students were particularly inspired by stories of athletes who overcame hardship to achieve greatness, teaching the values of resilience, teamwork, and fair play.

Day 5 – Wednesday, 13th August (Driving quick Motor Cars Experience)

Germany is renowned for its automobile industry, being home to brands like Mercedes-Benz, BMW, and Volkswagen. Experiencing quick motor driving first-hand allowed us to appreciate the importance of precision engineering and road safety culture. This day demonstrated how Germany integrates technology, innovation, and efficiency in everyday life.

Day 6 – Thursday, 14th August (Wine Museum and Visit to IGS Zell School)

In the morning, we visited the Wine Museum in Zell, where we learned about the history of wine production in the Moselle region, tracing back to Roman times. Wine is not only an economic product here but also a cultural heritage celebrated during festivals.

In the afternoon, we visited our partner school, IGS Zell, where students and teachers exchanged cultural presentations. Our students performed Rwandan traditional dances, while German students showcased their music and art projects. This strengthened the partnership and built mutual respect between the two institutions.

Day 7 – Friday, 15th August (Kretapark Visit)

The group visited Kretapark, a creative art and cultural space. Students participated in painting, drawing, and handicraft activities, promoting artistic collaboration across cultures. The visit emphasized the role of art as a universal language of friendship and creativity.

Day 8 – Saturday, 16th August (Meeting with the Mayor of Bullay)

The Mayor of Bullay welcomed our delegation officially, offering wine and warm words of encouragement. He expressed admiration for the Rwanda–Germany partnership and emphasized the town’s commitment to long-term cooperation with Byumba. This meeting illustrated the importance of local government in supporting school partnerships.

Day 9 – Sunday, 17th August (Visit to Coblenz City)

After Mass at Marienbourg, we visited Coblenz (Koblenz), one of Germany’s oldest cities, founded over 2,000 years ago by the Romans. We took a cable car ride across the Rhine River to the Ehrenbreitstein Fortress, a UNESCO World Heritage site. The group also toured the historic old town with its Roman monuments. Later, we visited Ursula and Rolf, a German family who had volunteered in Rwanda, reconnecting the ties of solidarity between the two nations.

Day 10 – Monday, 18th August (Visit to Mainz)

In Mainz, the delegation toured the Mainz Cathedral, a Romanesque masterpiece over 1,000 years old. We also visited the Gutenberg Museum, dedicated to Johannes Gutenberg, the inventor of the printing press. Students practiced using replica printing tools, gaining appreciation for how printing transformed knowledge and education globally. Finally, we visited the Rhine River banks, admiring commercial ships and learning about the river’s role in European trade.

Day 11 – Tuesday, 19th August (School Year Opening and Trier Visit)

We attended the opening of the new school year at IGS Zell. Our students presented their families and school using photos and art projects, while also performing traditional dances. German students warmly welcomed us, and together we painted artworks representing both cultures.

In the afternoon, we travelled to Trier, Germany’s oldest city, famous for its Roman ruins. Guided by Father Peter, we visited catacombs, ancient baths, and met the Auxiliary Bishop of Trier, who blessed our delegation.

Day 12 – Wednesday, 20th August (Class Presentations at IGS Zell)

Our students made presentations in different classrooms, introducing Rwandan culture, history, and daily life. German students responded with questions, leading to deep intercultural dialogue. Joint drawing and art activities created a bond of friendship between the youth of both schools.

Day 13 – Thursday, 21st August (Visit to Wittlich School and Cultural Exchange)

We visited Wittlich School by train. Activities included physics demonstrations, music classes, and even playing golf. In the evening, we took a train through the wine gardens, a spectacular view of vineyards. Later, we visited a mosque, where we learned about Islam in Germany and shared a meal with local Muslims, broadening our understanding of religious diversity.

Day 14 – Friday, 22nd August (Farewell Activities and Rwandan Community Gathering)

The final day at school was spent finalizing art projects and packing. DHL services were used to ship cultural materials back to Rwanda. In the evening, the delegation met with the Rwandan community in Bullay, who expressed joy about the partnership and encouraged continued exchanges. Heartfelt thanks were given to the host families, especially Mr. Martin Richerzagen, for his generosity, leadership, and hospitality.

Day 15 – Saturday, 23rd August (Departure)

The delegation departed Germany with gratitude, carrying home lifelong memories and renewed commitments to strengthen the Zell–Byumba partnership. The farewell was emotional but also hopeful, as both schools and communities pledged to continue building bridges of friendship and collaboration.

Conclusion

The 15-days visit to Germany were a transformative experience for both students and teachers of G.S. Byumba Catholique. Each activity, from cultural tours, museum visits, and school interactions, to government meetings, contributed to a deeper understanding of German history, education, and society.

We appreciated:

  • Education: The German emphasis on practical, interactive, and creative learning.
  • Culture: The richness of German traditions, art, and music, alongside Rwandan cultural presentations.
  • History: First-hand exposure to Roman heritage in Coblenz, Mainz, and Trier.
  • Partnership: Strengthened school-to-school collaboration, supported by host families, local leaders, and communities.
  • Community: The involvement of both the Mayor of Zell and the Mayor of Bullay gave official recognition to the exchange, while the Rwandan diaspora provided a sense of belonging abroad.

This trip broadened our worldview, nurtured intercultural friendships, and reinforced the importance of global partnerships in education. We extend our deepest gratitude to IGS Zell, the people of Bullay, Zell, Coblenz, Mainz, Trier, Wittlich, and the Rwandan community in Germany. Special appreciation goes to Mr. Martin Richerzagen and all host families for their remarkable hospitality.

The memories, experiences, and friendships formed during this visit will remain a lasting treasure for the delegation and our entire school community, serving as a foundation for future cooperation between Rwanda and Germany.

Acknowledgements and Thanks

At the close of our visit, the Headmaster of IGS Zell, together with his deputies and staff, expressed their heartfelt gratitude to the delegation from G.S. Byumba Catholique. They noted that this partnership has not only enriched the two schools academically but has also created lasting bonds between the youth, teachers, and families of both countries. The leaders of IGS Zell emphasized that such cooperation demonstrates the power of education to bridge cultures and foster peace. They thanked the Rwandan delegation for their warmth, discipline, and rich cultural contributions during the exchange, and pledged to sustain the friendship through continued collaboration in future years.

We also extend special thanks to Kunga, whose contributions to G.S. Byumba Catholique have played a vital role in preparing our school for international partnerships. His efforts in supporting the school’s development have ensured that Byumba can proudly represent Rwanda abroad.

Looking to the future, we are especially grateful for the Dining Hall project planned for next year, which will improve student welfare and strengthen the school’s capacity to host larger educational activities. This project reflects the ongoing commitment of partners and well-wishers to invest in the future of our school.

Final Note and Appeal

While celebrating the success of this 15-day visit, we must also recognize that the sustainability of the Zell–Byumba partnership depends on the continued commitment of school authorities and stakeholders. It is important that leaders at all levels remain actively involved, as neglect could weaken this valuable collaboration. The support of dedicated individuals like Teacher Martin has been central to the partnership’s success, but with his potential retirement in the near future, there is concern that the initiative may lose continuity if structures are not firmly established.

Therefore, we encourage both schools, local leaders, and partners to ensure that the partnership is safeguarded and expanded. The Zell–Byumba collaboration is not only a school project but a bridge between nations, and its long-term success will depend on sustained engagement.

Bericht von Father NIYITANGA Principe (Headmaster/ Schulleiter) 

Headteacher at GS Byumba Catholique

Übersetzung:

Bericht über den Besuch der IGS Zell von G.S. Byumba Catholique

9.–23. August 2025

GUTE PARTNERSCHAFT

IGS ZELL                                        G.S BYUMBA CATHOLIQUE

Einleitung

Vom 9. bis 23. August 2025 besuchte eine Delegation der G.S. Byumba Catholique im Distrikt Gicumbi in Ruanda unsere Partnerschule, die IGS Zell, in Deutschland. Ziel dieses kulturellen und pädagogischen Austauschs war es, die institutionelle Zusammenarbeit zu stärken, das interkulturelle Verständnis zu vertiefen und die Perspektiven von Schülern und Lehrern zu erweitern. Die Zusammenarbeit wurde vom Büro der Jumelage Rhenanie Palatinate in Kigali geleitet.

Die Delegation bestand aus der Schulleitung, einer Lehrkraft und vier Schülern, die die Schulgemeinschaft der G.S. Byumba Catholique repräsentierten:

  • Pater NIYITANGA PRINCIPE – Schulleitung
  • KWIZERA Victoire – Lehrkraft
  • MBABAZI Nicole – Schülerin
  • ITUZE Lucky Jessica – Schülerin
  • NGENZI Yannick – Schüler
  • NDUWAYEZU Jean Berchimas – Schüler

Dies war nicht nur ein Studienbesuch, sondern auch eine Gelegenheit, Ruanda international zu vertreten und das reiche kulturelle und pädagogische Erbe Deutschlands kennenzulernen. Es vereinte akademisches Lernen, kulturelles Eintauchen und gegenseitige Abhängigkeit auf allen Ebenen.

 

Begrüßungsworte

Bürgermeister von Bullay

 

Es ist mir eine große Ehre, die Delegation der G.S. Byumba Catholique hier in Bullay und Zell offiziell willkommen zu heißen. Ihre Anwesenheit stärkt die Freundschaft zwischen Ruanda und Deutschland, insbesondere durch die Zusammenarbeit unserer Schulen. Wir schätzen den Geist des kulturellen Austauschs, des gegenseitigen Respekts und des gemeinsamen Lernens, den Sie mitbringen.

Möge diese Partnerschaft auch in Zukunft weiter wachsen und Brücken zwischen unseren Gemeinden und Nationen bauen. Im Namen der Bevölkerung von Bullay spreche ich Ihnen unsere herzlichste Gastfreundschaft und unseren Segen aus. Wir sind stolz, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns auf viele weitere Jahre der Freundschaft und Zusammenarbeit.“*

Bürgermeister von Bullay, 16. August 2025

Bürgermeister von Zell

„Im Namen der Stadt Zell heiße ich die Delegation der G.S. Byumba Catholique herzlich willkommen. Dieses Austauschprogramm spiegelt den wahren Geist der Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen und Gemeinden wider. Wir glauben, dass Bildung und kultureller Dialog die stärksten Instrumente für Frieden, Entwicklung und internationale Freundschaft sind.

Die Zeller sind stolz darauf, ihr Erbe, ihre Geschichte und ihre Traditionen mit Ihnen zu teilen. Im Gegenzug sind wir inspiriert von dem kulturellen Reichtum, den Sie aus Ruanda mitbringen. Diese Partnerschaft verbindet nicht nur zwei Schulen, sondern schafft auch eine Verbindung zwischen unseren Städten und Nationen. Möge sie weiterhin florieren und zukünftige Schülergenerationen inspirieren.

 

Bürgermeister von Zell, 22. August 2025

 

Tagesaktivitäten und regionale Highlights

Tag 1 – Samstag, 9. August (Ankunft und herzlicher Empfang in Bullay)

Wir wurden im Haus von Herrn Martin Richerzhagen  in Bullay, einer Stadt im Moseltal, einem der berühmtesten Weinanbaugebiete Deutschlands, herzlich empfangen. Die herzliche Gastfreundschaft prägte die gesamte Reise. Die Mosel fließt durch Bullay, umgeben von steilen Weinbergen, die die lokale Wirtschaft und Kultur prägen. Dieser einladende Abend vermittelte uns einen ersten Eindruck von der deutschen Tradition der Gemeinschaft und Großzügigkeit.

 

Tag 2 – Sonntag, 10. August (Kirchenbesuch und Gemeinschaft)

Wir besuchten die Messe in einer örtlichen Pfarrkirche (Marienburg). Die gotische Architektur, der feierliche Chor und die strukturierte Liturgie spiegelten Deutschlands tiefes christliches Erbe wider, das in katholischen und protestantischen Traditionen verwurzelt ist. Nach dem Gottesdienst lud uns Michela, eine Freundin unserer Gastgeber, zu Wein und Eis ein. Das Teilen lokaler Köstlichkeiten half uns, uns in die Gemeinschaft zu integrieren und darüber nachzudenken, wie Glaube und Gastfreundschaft Menschen über Kulturen hinweg verbinden.

Tag 3 – Montag, 11. August (Phänomenta Science Center, Lüdenscheid)

Unser Besuch in der Phänomenta, einem interaktiven Wissenschaftszentrum, war einer der lehrreichsten Höhepunkte. Die Schüler konnten über 200 Exponate zu physikalischen, mathematischen und technischen Konzepten erleben. Zum Beispiel optische Täuschungen und magnetische Experimente veranschaulichten abstrakte Konzepte auf spielerische Weise. Dieser Ansatz zeigte uns, wie sehr das deutsche Bildungssystem auf erfahrungsbasiertes Lernen setzt – ein Modell, das wir in Ruanda übernehmen können.

 

Tag 4 – Dienstag, 12. August (Olympisches Sportmuseum, Köln)

Das Olympische Sportmuseum in Köln bot eine inspirierende Reise durch die Geschichte des internationalen Sports. Die Ausstellungen umfassten Geschichten von Olympiahelden, die Entwicklung der Sporttechnologie und Deutschlands Erfolge. Die Schüler waren besonders von den Geschichten von Sportlern inspiriert, die trotz Schwierigkeiten Großes erreichten und Werte wie Belastbarkeit, Teamwork und Fairplay vermittelten.

Tag 5 – Mittwoch, 13. August (Erlebnis Autofahren)

Deutschland ist für seine Automobilindustrie bekannt und beheimatet Marken wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen. Das hautnahe Erleben von Autofahren ließ uns die Bedeutung von Präzisionstechnik und Verkehrssicherheitskultur erkennen. Dieser Tag zeigte, wie Deutschland Technologie, Innovation und Effizienz in den Alltag integriert.

 

Tag 6 – Donnerstag, 14. August (Weinmuseum und Besuch der IGS Zell)

Am Morgen besuchten wir das Weinmuseum in Zell und erfuhren dort mehr über die Geschichte des Weinanbaus an der Mosel, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Wein ist hier nicht nur ein Wirtschaftsprodukt, sondern auch ein kulturelles Erbe, das bei Festen gefeiert wird.

Am Nachmittag besuchten wir unsere Partnerschule, die IGS Zell, wo Schüler und Lehrer kulturelle Präsentationen austauschten. Unsere Schüler führten traditionelle ruandische Tänze auf, während deutsche Schüler ihre Musik- und Kunstprojekte präsentierten. Dies stärkte die Partnerschaft und förderte den gegenseitigen Respekt zwischen den beiden Institutionen.

Tag 7 – Freitag, 15. August (Besuch im Kretapark)

Die Gruppe besuchte den Kletterpark, einen kreativen Kunst- und Kulturraum. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an Mal-, Zeichen- und Bastelaktivitäten teil und förderten so die künstlerische Zusammenarbeit zwischen den Kulturen. Der Besuch betonte die Rolle der Kunst als universelle Sprache der Freundschaft und Kreativität.

Tag 8 – Samstag, 16. August (Treffen mit dem Bürgermeister von Bullay)

Der Bürgermeister von Bullay begrüßte unsere Delegation offiziell mit Wein und herzlichen Worten der Ermutigung. Er drückte seine Bewunderung für die Partnerschaft zwischen Ruanda und Deutschland aus und betonte das Engagement der Stadt für eine langfristige Zusammenarbeit mit Byumba. Dieses Treffen verdeutlichte die Bedeutung der lokalen Regierung bei der Unterstützung von Schulpartnerschaften.

Tag 9 – Sonntag, 17. August (Besuch in Koblenz)

Nach der Messe in der Marienburg besuchten wir Koblenz, eine der ältesten Städte Deutschlands, die vor über 2.000 Jahren von den Römern gegründet wurde. Mit der Seilbahn überquerten wir den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Die Gruppe besichtigte außerdem die historische Altstadt mit ihren römischen Denkmälern. Später besuchten wir Ursula und Rolf, eine deutsche Familie, die sich in Ruanda ehrenamtlich engagiert hatte, um die Verbundenheit zwischen den beiden Nationen zu stärken.

Tag 10 – Montag, 18. August (Besuch in Mainz)

In Mainz besichtigte die Delegation den Mainzer Dom, ein über 1.000 Jahre altes romanisches Meisterwerk. Wir besuchten außerdem das Gutenberg-Museum, das Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks, gewidmet ist. Die Schüler übten den Umgang mit Replikaten von Druckwerkzeugen und lernten, wie der Buchdruck Wissen und Bildung weltweit verändert hat. Abschließend besuchten wir die Rheinufer, bewunderten Handelsschiffe und erfuhren mehr über die Rolle des Flusses im europäischen Handel.

Tag 11 – Dienstag, 19. August (Schuljahreseröffnung und Besuch in Trier)

Wir besuchten die Eröffnung des neuen Schuljahres an der IGS Zell. Unsere Schüler präsentierten ihre Familien und ihre Schule anhand von Fotos und Kunstprojekten und führten traditionelle Tänze auf. Die deutschen Schüler hießen uns herzlich willkommen, und gemeinsam malten wir Kunstwerke, die beide Kulturen repräsentierten.

Am Nachmittag fuhren wir nach Trier, Deutschlands ältester Stadt, berühmt für ihre römischen Ruinen. Unter der Führung von Pater Peter besichtigten wir Katakomben und antike Bäder und trafen den Weihbischof von Trier, der unsere Delegation segnete.

Tag 12 – Mittwoch, 20. August (Klassenpräsentationen an der IGS Zell)

Unsere Schüler hielten in verschiedenen Klassen Präsentationen und stellten die ruandische Kultur, Geschichte und das alltägliche Leben vor. Die deutschen Schüler beantworteten Fragen, was zu einem intensiven interkulturellen Dialog führte. Gemeinsame Mal- und Kunstaktivitäten knüpften Freundschaften zwischen den Jugendlichen beider Schulen.

 

 

Tag 13 – Donnerstag, 21. August (Besuch der Wittlicher Schule und Kulturaustausch)

Wir besuchten die Wittlicher Schule mit dem Zug. Zu den Aktivitäten gehörten Physikvorführungen, Musikunterricht und sogar Golfspielen. Abends fuhren wir mit dem Zug durch die Weinberge und genossen einen spektakulären Blick auf die Weinberge. Später besuchten wir eine Moschee, wo wir etwas über den Islam in Deutschland lernten und mit einheimischen Muslimen aßen, was unser Verständnis für religiöse Vielfalt erweiterte.

Tag 14 – Freitag, 22. August (Abschiedsaktivitäten und Treffen der ruandischen Gemeinde)

Der letzte Schultag wurde mit der Fertigstellung von Kunstprojekten und dem Packen verbracht. DHL nutzte den Versand von Kulturgütern nach Ruanda. Am Abend traf sich die Delegation mit der ruandischen Gemeinde in Bullay, die sich über die Partnerschaft freute und den weiteren Austausch förderte. Den Gastfamilien, insbesondere Herrn Martin Richerzagen, wurde herzlich für seine Großzügigkeit, Führung und Gastfreundschaft gedankt.

Tag 15 – Samstag, 23. August (Abreise)

Die Delegation verließ Deutschland voller Dankbarkeit, mit lebenslangen Erinnerungen und erneuerten Verpflichtungen zur Stärkung der Zell-Byumba-Partnerschaft. Der Abschied war emotional, aber auch hoffnungsvoll, da sich Schulen und Gemeinden verpflichteten, weiterhin Brücken der Freundschaft und Zusammenarbeit zu bauen.

Fazit

Der 15-tägige Besuch in Deutschland war für Schüler und Lehrer der G.S. Byumba Catholique eine prägende Erfahrung. Jede Aktivität, von Kulturreisen, Museumsbesuchen und Schulinteraktionen bis hin zu Regierungstreffen, trug zu einem tieferen Verständnis der deutschen Geschichte, Bildung und Gesellschaft bei.

 

 

 

 

Wir schätzten:

  • Bildung: Der deutsche Schwerpunkt liegt auf praktischem, interaktivem und kreativem

Lernen.

  • Kultur: Der Reichtum deutscher Traditionen, Kunst und Musik, gepaart mit ruandischen Kulturpräsentationen.
  • Geschichte: Begegnungen mit dem römischen Erbe in Koblenz, Mainz und Trier.
  • Partnerschaft: Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schulen, unterstützt von Gastfamilien, lokalen Führungskräften und Gemeinden.
  • Gemeinschaft: Das Engagement der Bürgermeister von Zell und Bullay würdigte den Austausch offiziell, während die ruandische Diaspora ein Gefühl der Zugehörigkeit im Ausland vermittelte.

Diese Reise erweiterte unseren Horizont, förderte interkulturelle Freundschaften und unterstrich die Bedeutung globaler Partnerschaften im Bildungsbereich. Wir danken der IGS Zell, den Menschen in Bullay, Zell, Koblenz, Mainz, Trier, Wittlich und der ruandischen Gemeinschaft in Deutschland herzlich. Besonderer Dank gilt Herrn Martin Richerzagen und allen Gastfamilien für ihre bemerkenswerte Gastfreundschaft.

Die Erinnerungen, Erfahrungen und Freundschaften, die während dieses Besuchs entstanden sind, werden für die Delegation und unsere gesamte Schulgemeinschaft ein bleibender Schatz bleiben und als Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ruanda und Deutschland dienen.

Danksagung und Dank

Zum Abschluss unseres Besuchs bedankten sich der Schulleiter der IGS Zell, seine Stellvertreter und Mitarbeiter herzlich bei der Delegation der G.S. Byumba Catholique. Sie betonten, dass diese Partnerschaft nicht nur die beiden Schulen akademisch bereichert, sondern auch dauerhafte Bindungen zwischen Jugendlichen, Lehrkräften und Familien beider Länder geschaffen habe. Die Schulleitung der IGS Zell betonte, dass eine solche Zusammenarbeit die Kraft der Bildung zeige, Kulturen zu verbinden und Frieden zu fördern. Sie dankten der ruandischen Delegation für ihre Herzlichkeit, Disziplin und ihre reichen kulturellen Beiträge während des Austauschs und versprachen, die Freundschaft durch die weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren zu erhalten.

 

Unser besonderer Dank gilt auch Kunga, dessen Beiträge zur G.S. Byumba Catholique maßgeblich zur Vorbereitung unserer Schule auf internationale Partnerschaften beigetragen haben. Sein Einsatz für die Entwicklung der Schule hat sichergestellt, dass Byumba Ruanda im Ausland stolz vertreten kann.

Mit Blick auf die Zukunft sind wir besonders dankbar für das für das nächste Jahr geplante Mensa-Projekt. Es wird das Wohlbefinden der Schüler verbessern und die Kapazität der Schule für größere Bildungsaktivitäten stärken. Dieses Projekt spiegelt das anhaltende Engagement unserer Partner und Förderer wider, in die Zukunft unserer Schule zu investieren.

Schlussbemerkung und Appell

Wir freuen uns über den Erfolg dieses 15-tägigen Besuchs, müssen aber auch anerkennen, dass die Nachhaltigkeit der Zell-Byumba-Partnerschaft vom anhaltenden Engagement der Schulbehörden und Interessengruppen abhängt. Es ist wichtig, dass Führungskräfte auf allen Ebenen aktiv beteiligt bleiben, da Vernachlässigung diese wertvolle Zusammenarbeit schwächen könnte. Die Unterstützung engagierter Persönlichkeiten wie Lehrer Martin war für den Erfolg der Partnerschaft von zentraler Bedeutung. Da er jedoch in naher Zukunft in den Ruhestand gehen könnte, besteht die Sorge, dass die Initiative ihre Kontinuität verlieren könnte, wenn die Strukturen nicht gefestigt werden.

Daher ermutigen wir sowohl die Schulen als auch die lokalen Führungskräfte und Partner, dafür zu sorgen, dass die Partnerschaft gesichert und ausgebaut wird. Die Zell-Byumba-Kooperation ist nicht nur ein Schulprojekt, sondern eine Brücke zwischen den Nationen, und ihr langfristiger Erfolg hängt von nachhaltigem Engagement ab.

Pater NIYITANGA Principe

Schulleiter der GS Byumba Catholique

18.9. Principe (Schulleitung)

Also people from Jumélage: Sandrine and Felicité with the secretary came at school to evaluate with the group how was the visit. They came with that report I done, and students explained their feelings in Europe. It was good, they were happy and said that our school is among few who have a good partnership. More had problems because of visa in Kenya. They think is too far.

Auch Leute aus Jumélage: Sandrine und Felicité kamen mit der Sekretärin zur Schule, um mit der Gruppe den Besuch zu bewerten. Sie brachten meinen Bericht mit, und die Schüler schilderten ihre Eindrücke von Europa. Es war gut, sie waren zufrieden und sagten, unsere Schule sei eine der wenigen mit einer guten Partnerschaft. Andere hatten Probleme mit dem Visum für Kenia. Sie fanden es zu weit.