Unser Konzept
Es ist die Aufgabe des Unterrichts im Fach Bildende Kunst, mit den einzelnen Gegenständen des Faches einen Beitrag zur ästhetischen Bildung des Einzelnen zu leisten. Hierbei geht es um die Ausbildung einer ästhetischen Kompetenz mit all ihren Facetten. Dazu gehört auf der einen Seite die reflexiven Auseinandersetzung mit Kunst und Ästhetik sowie auf der anderen Seite die Entwicklung von Kreativität und die Aneignung von unterschiedlichen Fertigkeiten zur Herstellung eigener Produkte (s. Lehrplan „Bildende Kunst“ 1997).
Die besondere Bedeutung von Kunst an unserer Schule ist in Zusammenhang mit den folgenden Aspekten unseres Leitbildes zu sehen:
- Kinder sollen und können von anderen gesehen werden und Wertschätzung sowie Zuneigung erlangen
- Schule ist Raum für Lebensfreude und gute Erfahrungen
- Schule als Lebensraum wirkt in die Region mit Ausstellungen, Vorführungen und vielem mehr
- „Vernetzung“
In diesem Sinne geht es uns an der IGS Zell insbesondere darum, dass Kinder sich als schaffende und wirkende Menschen erleben, die stolz auf das sind, was sie unter Anleitung oder den Techniken bekannter Künstler folgend produziert haben. Dazu ist es auch wichtig, dass alle Ergebnisse ihrer Arbeit auch GESEHEN werden können (aisthetik = Wahrnehmung). Aus diesem Grund werden alle Arbeiten der Kinder im Schulgebäude ausgestellt. Die Kinder sollen wissen, dass das, was sie tun, wichtig ist und von anderen wahrgenommen wird. Dies stärkt zum einen ihr Selbstbewusstsein und zum anderen auch ihren Spaß am Fach Kunst und fördert ihre Leistungsbereitschaft.
In der Schule…
trägt das Fach Kunst dazu bei, die Schule als Lebensraum zu gestalten. Die Kinder gestalten in der 5. Klasse ihren Klassenraum. Sie erstellen Wandbilder auf einem System aus Dachlatten und Spanplatten und/oder Türbilder. Außerdem erstellen sie einen Geburtstagskalender für ihre Klasse. Auf diese Weise wird die Schule zu einem gestalteten Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen und entfalten können.
Bereichernd ist auch das fächerübergreifende Arbeiten mit Deutsch, Religion, Ethik, Musik und Fremdsprachen. Hier hilft die Teamstruktur an unserer Schule, gemeinsam Projektideen zu entwickeln und zu verwirklichen.
Außerhalb der Schule…
trägt das Fach Kunst dazu bei, dass die Kinder erfahren, dass das, was sie tun, eine außerschulische Relevanz hat, also im „richtigen Leben“ wichtig ist. Auch führt es dazu, dass die Menschen der Umgebung die Schule als Schule der Region wahrnehmen und „ihre“ Schule unterstützen und fördern („Vernetzung“).
Aus diesem Grund organisieren unsere Kunstlehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Ausstellungen in der Umgebung. Häufig erleben wir, dass unsere Kinder freiwillig nachmittags in die Schule kommen um ihr Produkt vor einer Ausstellung noch fertig zu stellen oder andere Kinder zu unterstützen, die zeitlich in Not sind. Dies zeigt, dass das zielorientierte Arbeiten mit der Möglichkeit, von einer Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden, die Kinder motiviert und über sich hinauswachsen lässt. Die Kinder lernen auf diese Weise Leidenschaft, das heißt, sie lernen mit Anstrengung und Zielstrebigkeit zu Anerkennung und Erfolg zu kommen.
Folgende Aktivitäten in der Region gibt es bereits:
Ausstellungen
- in der Krankenhaus-Cafeteria
- bei der Jungweinprobe der Zeller Jungwinzer
- in der „Kirche der Jugend“ auf der Marienburg (fächerübergreifend mit Religion)
- in der Buchhandlung Medart in Zell
- in der Sparkasse in Zell
- im Schloss Zell
- im Gasthaus Stein in Blankenrath
Gestaltung von öffentlichen Gebäuden der Region
- Umweltbahnhof Bullay
- verschiedene Außenmauern des St. Josef Krankenhauses
- Straßenmauern in Bullay
Installationen
- Kreuzweg auf der Marienburg
- Kreisverkehr in Zell/Kaimt
Kunstaktionen…
mit Kindern der Umgebung (in den Kindergärten Zell, Pünderich, Kaimt und in den Grundschulen, Bullay, Zell, Alf, geplant auch in Ediger-Eller). Bei diesen Aktionen sind unsere Kinder die „Lehrer.“
Teilnahme an Wettbewerben
Die Teilnahme an Wettbewerben ist für Kinder ein besonderer Ansporn. Mit folgenden Wettbewerben konnten unsere Schülerinnen und Schüler bereits Preise und damit auch Aufsehen in der Öffentlichkeit erlangen:
- Europäischer Wettbewerb
- Internationaler Jungendwettbewerb der Raiffeisenbanken
- Wettbewerb des Gemeindeunfallverbands
- Geplant für die höheren Klassen: Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben der Landeszentrale für politische Bildung
Das Kunstkonzept wurde erstellt von Martin Richerzhagen (Kunstlehrer) und Michaela Koch (Studiendirektorin), IGS Zell 2010.
Literatur:
- Lehrplan Bildende Kunst (Klassen 5.9/10,) RLP, 1998.
- Enja Riegel, Schule kann gelingen. 2005.
- Joachim Bauer, Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. 2007.
Kunstwerk des Monats Februar 2021

Kunstwerk des Monats Dezember 2020

Kunstwerk des Monats November 2020

Neue Ausstellung in der Kirche der Marienburg Titel: „Sein Wort ist Kompass“

Veröffentlichung Vaterunser Bild in Plochingen

„Schwarze Katz“ – Kleine Ausstellung im Zeller Rathaus

IGS Künstler gestalten einen Kreuzweg für die Marienburg

Flensburger Künstler (Uwe Appold) zu Gast in der IGS Zell
Flensburger Künstler Uwe Appold zu Gast in der IGS Zell

Neue Künstler an der IGS Zell stellen aus

Kunstausstellung zum Spannungsfeld von Arbeitsleben und Menschenwürde

Tiere bevölkern das Zeller Klinik-Café

Fotoausstellung in der Kirche der Marienburg

IGS Kalender 2021

Katzen bevölkern die Eichenstraße

Schüler machen unsere Umgebung bunter
Schüler der Klasse 6b gestalten Wände am Vereinsheim TSV (Turn- und Sportverein) Bullay/Alf

IGS Zell verkauft Arbeiten aus dem Kunstunterricht

Gestaltung von zwei Bushaltestellen

IGS Zell erfolgreich beim 50. Internationalen Jugendmalwettbewerb der Raiffeisenbank
Flensburger Künstler (Uwe Appold) zu Gast in der IGS Zell
Flensburger Künstler Uwe Appold zu Gast in der IGS Zell

IGS Zell verkauft Kalender für 2020

Die Museumsarbeit
Die Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufen fahren einmal im Schuljahr zum Museum Ludwig nach Köln. In der Museumsschule haben sie die Gelegenheit mit Originalkunstwerken in Kontakt zu kommen. Neben der Kunstbetrachtung steht bei jedem Besuch die eigene künstlerische Gestaltung auf dem Programm. An der Qualität der Arbeiten der in der Museumsschule entstandenen Bilder und Skulpturen kann man deutlich ablesen, wie groß die Lernerfahrungen der Kinder sind.
Unter der Leitung der Museumspädagogin Anja Hild erhalten die Schüler im Laufe ihrer Schulzeit sogar einen Überblick über die Kunstgeschichte. Bisher haben sich die Schüler in Köln mit den Originalen der folgenden Künstler beschäftigt: H. Moores, Duane Hansson, Niki de Saint Phalle, Henri Laurens u.v.m.
Unser Kunstkonzept ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprofils. Die Arbeiten unserer Schüler haben eine große Wirkung nach innen und nach außen. Daher veröffentlichen wir die Arbeiten und Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler
in den amtlichen Mitteilungsblättern der Umgebung
auf unserer Homepage (www.igszell.de)
je nach Gegenstand auch in der Rheinzeitung
Auf unserer Homepage sind die Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich Kunst dauerhaft dokumentiert. Hier können Sie sich über die aktuellen und vergangenen Ausstellungen informieren und zahlreiche Kunstwerke ansehen.
Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns an oder nehmen Sie über die Homepage Kontakt zu uns auf:
Tel.: (0 65 42) 98 97 30
www.igszell.de.