Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

Schulbesuchstag von Landtagsabgeordneten an der IGS Zell

Am Donnerstag, den 20. November, fand an der IGS Zell anlässlich des 9. Novembers ein besonderer politischer Begegnungstag statt. Dazu besuchten uns vier Landtagsabgeordnete: Jens Münster (CDU), Benedikt Oster (SPD), Jutta Blatzheim-Roegler (Grüne) und Joachim Paul (AfD).

Diesen wurden von Schülerinnen und Schülern aus dem Publikum Fragen gestellt, um mit den Jugendlichen in den politischen Austausch zu kommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Sieling, welcher zwei Schüler aus dem Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 mit der Moderation der Podiumsdiskussion betraute (Mats Braun und Jasper Reis). Teilgenommen haben die Jahrgangsstufen 10, 11, 12 und 13.

Zu Beginn stellte sich jeder Politiker kurz vor. Die Moderatoren eröffneten die Gesprächsrunde anschließend mit einer Frage zum historischen Datum 9. November. Die Gäste erinnerten an positive Wendepunkte wie den Ausruf der Republik 1918 und den Mauerfall 1989, aber auch an die Reichspogromnacht von 1938. Das Gedenken an diese Ereignisse sollte den Übergang zur politischen Diskussion schaffen und die Bedeutung demokratischer Verantwortung hervorheben.

Im anschließenden Gespräch und der Fragerunde wurden vielfältige Themen angesprochen. Die Diskussion reichte von Fragen der Außenpolitik, insbesondere hinsichtlich der aktuellen Lage in Israel und Palästina, über innenpolitische Herausforderungen wie das Sicherheitsgefühl in Deutschland bis hin zu regionalen Themen, darunter die Schließung des Zeller Krankenhauses und anderer Kliniken im ländlichen Raum. Dabei entstanden, vor allem beim Thema Umgang mit Flüchtlingen, verständlicherweise Meinungsverschiedenheiten zwischen den Abgeordneten, so dass sich eine kontroverse Diskussion ergab.

Den Schülerinnen und Schüler erlaubte diese einen vielschichtigen Einblick in Argumentationsstrukturen und förderte die Meinungsbildung. Immer wieder nutzten die Zuhörerinnen und Zuhörer genau diese Gelegenheiten, um selbst kritische Nachfragen zu Stellen und Positionen zu hinterfragen.

Als UNESCO-Schule sieht sich die IGS Zell der politischen Bildung besonders verpflichtet. Veranstaltungen wie der Schulbesuchstag sollen es ermöglichen, politische Prozesse greifbar zu machen und den Dialog zwischen verschiedenen politischen Standpunkten zu fördern. Der diesjährige Schulbesuchstag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der direkte Kontakt zwischen Politik und Jugend ist. Die lebendige Diskussion machte deutlich, dass politisches Interesse an der IGS Zell nicht nur vorhanden ist, sondern auch aktiv ausgeübt wird.

Einen besonderen Dank möchten wir Frau Blatzheim-Roegler, Herrn Münster, Herrn Oster und Herrn Paul als unsere Gäste, sowie an das Moderatoren-Team und alle Lehrerkräfte und Schülerinnen und Schüler, welche am Schulbesuchstag teilgenommen haben, aussprechen.