Wählen, wie geht das?
Wer garantiert eigentlich, dass die Briefwahl wirklich anonym bleibt? Dürfen Kinder eigentlich mit in die Wahlkabine? Wer bestellt die Wahlhelfer und kann das jeder werden? Gab es schon einmal Unregelmäßigkeiten bei Wahlen in der VG Zell? Wie und wann kann man die Briefwahlunterlagen anfordern? Kann man von einer Wahl ausgeschlossen werden?
Das sind nur einige von den Fragen, die sich den Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b stellten, als sie sich im Rahmen des GL-Unterrichts mit dem Ablauf der anstehenden Bundestagswahl beschäftigten. Schnell entstand die Idee, sich die Informationen zu diesem Themenfeld von den Spezialisten vor Ort zu erfragen. So machte sich die Klasse am 29. Januar auf den Weg zur Verbandsgemeinde in Zell. Dort standen ihnen der Verbandsgemeindebürgermeister Jürgen Hoffmann und der Fachbereichsleiter der Abteilung Bürgerdienste, Herr Markus Grünewald für alle Fragen zur Verfügung. Von der anschaulichen Erläuterung, wie die auf den ersten Blick sehr kompliziert erscheinende Briefwahl funktioniert, über die Wahlgrundsätze in einer Demokratie bis hin zur Höhe des ´Erfrischungsgeldes ´ für Wahlhelfer, wurden alle Aspekte aufgegriffen und alle Fragen zum formalen Ablauf der Bundestagswahl beantwortet. In der anschließenden, leider zu kurzen Diskussionsrunde waren sich alle Beteiligte einig, dass die Teilnahme an der Wahl zum neuen Bundestag äußerst wichtig und ein elementarer Bestandteil unserer Demokratie ist.

