Integrierte Gesamtschule Zell an der Mosel

Berufsorientierung / Praxistag

Berufsorientierung / Praxistag an der IGS Zell

(Ansprechpartner: Dirk Muscheid,  (dirk.muscheid(at)igszell.de)

 

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler der Jahrgangsstufe 8,

das Betriebspraktikum findet im Schuljahr 2025/2026 von Montag, den 16. März bis Freitag, den 27. März 2026 statt.

Ich habe alle wichtigen Informationen auf den untenstehenden Dateien ( insgesamt 4 Seiten ) aktualisiert, die beiden abzugebenden Zettel gebt ihr dann bitte bei euren Klassenleitern vollständig ausgefüllt ab.

Einverst erkl der Eltern

Einverst erkl des Betriebes

 

Weiterhin unterhält die IGS Zell mit mehreren Wirtschaftsbetrieben in unserer Region Schulpatenschaften. Anbei eine Übersicht der Schulpatenschaften und der Ausbildungsberufe.

Schulpatenschaften zwischen IGS Zell und Wirtschaftsbetrieben

 

Dirk Muscheid, im August 2025

 

Klasse 8

  • Vorstellung des Berufs- und Studienberaters Herrn Felix Haun in den Klassen
  • regelmäßige Besuchstage des Berufsberaters in der Schule ab dem 2. Halbjahr
  • Besuch der Ausbildungsmesse der IHK an der BBS in Cochem im September
  • 2-wöchiges Berufspraktikum im 2. Halbjahr (Führen eines Berichtsheftes)
  • verpflichtender Tag zur Berufs- und Studienorientierung mit IHK, Hwk, Studien- und Berufsberatung
  • Aktuelle Informationen am Schwarzen Brett “Berufe” in der IGS Zell
  • Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf sind Schwerpunkt im Deutschunterricht
  • Beginn des Praxistages ab dem 2. Halbjahr, immer dienstags

Klassen 9 und 10

  • Besuchstermine beim Berufs- und Studienberater
  • Besuch der Ausbildungsmesse der IHK an der BBS in Cochem im September
  • Besuch einiger Schulpatenschaftsfirmen
  • Praktika von Schülern in ausgewählten Betrieben im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts und zur Lehrstellenfindung
  • Bewerbertraining in Zusammenarbeit mit Berufsberatung und Schulsozialarbeit
  • Praxistag im 1. Halbjahr der 9. Klasse, immer dienstags

 

Praxistag an der IGS Zell

Praxistag Anmeldung

Praxistag Flyer

Differenzierung

 

Was ist der Praxistag?

Der Praxistag ist ein Langzeitpraktikum für die Dauer von einem Jahr, verteilt auf die Klassenstufen 8 und 9. Als Zielgruppe fungieren vorwiegend Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife anstreben. An einem Tag der Woche arbeiten die Schüler in einem Betrieb statt die Schule zu besuchen.

Ziele des Praxistages

 Verknüpfung von betrieblichem und schulischem Lernen

Sammeln von betrieblichen Erfahrungen

Entwicklung sozialer Kompetenzen

Förderung der Eigenständigkeit

Gezielte und begründete Berufswahl

Steigerung der allgemeinen Lernmotivation

 

 Stundenplan während des Praxistages

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
„Regulärer Stundenplan“ WPF

WPF

EW

Englisch

Mathematik

Mathematik

Weder

Mathe

noch

Englisch!

„Regulärer Stundenplan“ „Regulärer Stundenplan“
Mittagspause
Lernzeit LZ/Englisch Lernzeit
AG nach Wahl Mathematik

Mathematik

AG nach Wahl

 

Während der Praxisphase im zweiten Halbjahr der Klasse 8 und im ersten Halbjahr der Klasse 9 besuchen unsere Praxistagschüler jeden Dienstag ihren Betrieb.

An diesem Tag findet für die übrigen Schüler der Unterricht wie gezeigt statt. Um es den Praxistagschülern zu ermöglichen, die verpassten Unterrichtsinhalte in Mathematik und Englisch bis jeweils nächsten Fachstunde nachzuarbeiten, wird im Regelunterricht am Mittwoch weder Mathe noch Englisch unterrichtet.

Im Rahmen der GTS können die Praxistagschüler in den freiwilligen Nachholstunden am Mittwochnachmittag bei Fachlehrern die Inhalte des Dienstags nacharbeiten. So sind alle Schüler in der nächsten Mathe- bzw. Englischstunde am Donnerstag oder Freitag auf dem selben Stand.

 

 Zeitlicher Ablauf

 Vor dem Sommerferien

 

  • Anmeldung zur Teilnahme am Praxistag
  • Nachholstunden: Anmeldung zur GTS

 

1.Halbjahr 8

Teilnahme am schuljahrübergreifenden Projekt,, Praxistag” innerhalb des WPF Angebotes, darin

  • Eignungstests, Kompetenzchecks, Interessensfeststellung
  • Bewerbertraining, Bewerbung bei PT-Betrieben
  • Vorbereitung des Praxistages (Portfolioarbeit, Berichtshefte, Arbeitsrechtliches,…)

2.Halbjahr 8/ 1. Halbjahr 9

  • Dreitägiges Blockpraktikum in der ersten Februarwoche
  • Praxisphase, d.h. Arbeit im Betrieb an jedem Dienstag
  • Blockpraktikum in den beiden Wochen vor den Osterferien (parallel zum Betriebspraktikum)
  • Praktikumsbesuche durch WPF-AL-BO-Lehrer
  • Begleitung der Praxisphase im Projekt

2.Halbjahr 9

  • Nachbereitung der Praxisphase im Projekt
  • Thematische Vertiefung innerhalb des Projekts: Arbeitslehre und Wirtschaft

 

Ansprechpartner für den Praxistag an der IGS Zell sind  

Sabine Hayer (Stufenleitung 7/8)

sabine.hayer(at)igszell.de

Julia Peifer (Praxistagkoordinatorin)

julia.peifer(at)igszell.de

 

 

Die Berufs- und Studienberatung stellt sich vor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Felix Haun

0261/405 497

E-Mail:   felix.haun(at)arbeitsagentur.de

Mein Name ist Felix Haun und ich bin der Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit an der IGS Zell.

Berufs- und Studienberatung bedeutet, dass ich regelmäßig an der Schule bin und Sprechzeiten anbiete, bei denen wir alle Fragen rund um das Thema Berufs- und Studienberatung besprechen können:

Du weißt noch gar nicht, was du nach der Schule machen sollst?

Du hast noch keinen Überblick, wo deine Stärken, Interessen oder Fähigkeiten liegen?

Du findest einen Beruf spannend aber weißt nicht, wie du dort hinkommst?

Du weißt, was du nach der Schule machen möchtest und suchst eine passende Ausbildungsstelle?

Du willst dich für deine Traum-Ausbildung bewerben, hast aber noch Fragen zu dem Ablauf der Bewerbungen?

Diese und andere Fragen können wir in einer Sprechzeit klären. Ich kann euch helfen, eure Stärken und Fähigkeiten kennenzulernen und euren Traumberuf zu finden. Die Gespräche sind natürlich kostenlos, neutral, vertraulich und wenn ihr möchtet können eure Eltern auch gerne dabei sein.

Es ist wichtig, dass ihr euch frühzeitig, also mindestens 1,5 Jahre vor dem Schulabschluss, mit der Berufswahl zu beschäftigen da es manchmal ein bisschen dauert bis man seinen Traumberuf findet. Außerdem werden viele spannende Ausbildungsstellen bis zu einem Jahr vor dem Start ausgeschrieben.

Ich freue mich darauf, euch auf eurem beruflichen Weg zu begleiten!